|
x |
|
|
Reko DHH
Fam. Hofmann/Gigauri |
|
|
|
|
|
StrassenAnsicht vor der Sanierung die DHH ist ohne DachBereich StrassenAnsicht nach BauAbschluss TorBereich im ursprünglichen Zustand derselbe AufnahmeStandpunkt nach der Umgestaltung
Garage im Hintergrund ist noch nicht saniert
StrassenAnsicht vor der Sanierung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ObjektBezeichnung:
Reko DHH Auenstraße |
Auftrags-Nr.:
97-01 |
Bauherrschaft:
Fam. Hofmann / Gigauri |
übernommene LeistungsPhasen nach HOAI:
LP
1 - 8 + Statik |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Objekt-Feuilleton |
|
|
|
|
|
PlanungsKonzeption
ursprünglich
hatten wir versucht die benachbarte DHH (Doppel-Haus-Hälfte) in die Reko mit einzubeziehen und
dazu dann für das GesamtGebäude
eine neue Mansard-Dachlösung vorgeschlagen
Letztlich war
die Nachbarschaft nicht bereit mitzuziehen und es mußte eine
Reko im Rahmen der vorhandenen BaukörperGestaltung erfolgen - sehr
schade ! |
|
|
|
|
|
die
vorgeschlagene Lösung sah so aus: |
|
|
|
|
|
|
|
|
bisher bestanden die
beiden WohnEbenen EG und OG aus je einer abgeschlossenen WE (WohnEinheit) jedoch
mit gemeinsamen HausEingang + TH
durch die Reko
wurde das verändert, EG+OG bilden jetzt eine WE und im DG
ist quasi eine komplette neue WE entstanden nur der Zugang HausEingang
+ TH sind wieder gemeinsam genutzt
|
|
|
|
|
|
für diesen DG-Ausbau wurde die ohnehin zu große
vorhandene lichte RaumHöhe im OG um ca 1/2 m reduziert, indem die Decke über OG tiefer
gelegt wurde /die vorhandene HolzbalkenDecke wurde dazu entfernt und
durch eine SB-Decke mit Aufkantungen im DrempelBereich ersetzt |
|
|
 |
|
 |
|
|
|
vorhandene
BestandsSituation mit lichter RaumHöhe im OG von 3,14m |
|
Situation nach
Reko-Abschluß mit lichter RaumHöhe im OG von 2,68m |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
die DHH wurde ca
3Jahre zuvor auf primitivste Art-und-Weise "pinselsaniert" (was aber nicht nur an den Baufirmen
gelegen haben muß)
dem letzten Eigentümer hatte
man dann wohl vorgegaukelt er bekommt eine weitgehend sanierte Immobilie
und ich hatte den Eindruck, das der arme Mann sich wohl mit der ganzen
Sache total übernommen haben mußte und ihm deshalb nichts weiter
übrig blieb als wieder zu verkaufen um endlich zur Ruhe zu kommen |
|
|
|
|
|
|
|
|
am Beispiel DHH
Auenstrasse noch ein PlanungsSachverhalt, der für die Anordnung der Räume
eine Rolle spielt. die Besonnung |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
mit
Google Earth dieses Objekt aus der Luft betrachten
haben Sie Google
Earth installiert, dann kopieren Sie für dieses Objekt in die AdressZeile
ein:
Dresden, Auenstrasse 2 |
|
|
|
|
|
|
|
|
BaukonstruktionsProbleme
auf einer gesonderten
Web-UnterSite
(wegen der sonst zu langen LadeZeite) behandle ich einige der bei dieser
GebäudeSanierung aufgetretenen
Probleme, die auch für andere SanierungsAufgaben interessant sein könnten.
Hier dazu nur einige Stichworte;
Bestands-Interessantes und Struktur des Vorhandenen
Erneuerung Decke über OG
RW-Schäden
neuer Dachstuhl
TH-DachGaupe
DG-Balkon
Sanierung HolzbalkenDecken über EG
SonderSanierung
eines OG-Nassraum-DeckenBereiches
Sanierung schief-stehender
+ nicht-ebenflächiger WandFlächen
Sanierungen
im AußenBereich/FreiAnlagen
Dokumentation VersorgungsLeitungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
zur Bauablauf-Planung
für dieses BV existiert ein Netzplan siehe
hier |
|
|
|
|
|
für
die Reko der zum Grundstück gehörenden Garage habe ich eine CAD-Zchng erstellt siehe
hier |
|
|
|
|
|
|
|
|
Bauherrschafts-Gemeinschaft
zur
Bauherrschaft der benachbarten DHH konnte ich absolut kein Verhältnis aufbauen.
Traurig nur, die Reko hätte sonst bei
bald gleichem RekoAufwand ein für beide Seiten wesentlich besseres
funktionelles Ergebnis (ein zusätzliches vollwertiges VollGeschoss)
bringen können
der erste Planer, der die BauAntrags-Unterlagen für
die benachbarte DHH erstellt hat, hatte übrigens das gleiche Dach-TragSystem
in Ansatz gebracht, das ich der benachbarten Bauherschaft nahzu 3/4 Jahr
zuvor vorgestellt hatte |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|