| 
    x | 
     | 
    x | 
     | 
  
  
     | 
     | 
    
     
    BauSanierung / BauSchäden    | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
    | Bearb-Stand: 
    Juli 2011   | 
     | 
    die Kapitel hier sind: 
       - 
    Bauen im Bestand
     - 
    Denkmalpflege
  
       - BauSanierungen
  
       - BauSanierungen im Detail
 
  
      wenn Sie bei Google,  BING & Co  
    unter der Rubrik  BILDERSUCHE den Begriff  Balkon-Sanierung  
    eingeben, dann erhalten Sie zig Bilder als Such-    Ergebnis angezeigt 
     
      und doch,  wenn Sie mal eine wirkliche 
    Balkon-Sanierung sehen wollen,  dann folgen Sie diesem Link  
    
     
     
       - 
    
    
    Balkon-Sanierung 
    FotoDokumentation   
    /verlinkt auf externe Seite
 
  
       -
    FotoDokumentation Abbrüche + Katastrophen  
     - 
    BauSchäden /BauschadensGutachten
     -
    
    BauSchäden 
    EinzelSachverhalte
     - x
 
  | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
    |   | 
      | 
    
     Bauen 
    im Bestand | 
      | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
    
     
    - Bauen im Bestand beinhaltet Wert erhaltende bzw Wert steigernde 
    Baumaßnahmen folgender Art; 
    > BaulückenBebauung mit Neubauten, die dann Anpassungen bekommen müssen  > Instandhaltungen 
    > Instandsetzungen 
     
    > Modernisierungen 
     
    > Umbauten 
     
    > Erweiterungsbauten 
    > Wiederaufbau 
     
    - landläufig werden dem Bauen im Bestand auch folgende Begriffe zugeordnet: 
     
    > Renovierung 
     
    > Altbausanierung bzw. Sanierung (Bauwesen) 
    > Reparatur, Wartung, Konservierung 
     
    > Rekonstruktion, 
     
    > Restaurierung
 
  - Altbau Bauen im Bestand - (BIB)  
    > Bundesarbeitskreis 
    Altbauerneuerung
  -
    
    HEINZE-Schrifttum zum BIB  > hier auch CheckListen für das Bauen 
    im Bestand 
 
  -
    
    Bauen im Bestand mit der EnEV 2007  
 
 
  
    - Hubert Wingen  >
    
    Baukosten 2010/2011. Instandsetzung, Umnutzung, Modernisierung, Sanierung 
 
 
   | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
    |   | 
      | 
    
     Denkmalpflege | 
      | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
    
     
    - 
    
    DenkmalSchutzRecht  >
    
 
  - Organisation der DenkmalschutzBehörde in Sachsen 
    (Zeitraum 1997)
   | 
     | 
  
  
     | 
     | 
    
     
       | 
     | 
  
  
     | 
     | 
    
     
    
 
  - Praxis Ratgeber zur Denkmalpflege  
    - Informationsschriften der Deutschen Burgenvereinigung e.V. 
    Altbau und Wärmeschutz 
    13 
    Fragen und Antworten
 
 
  - eine WebSite rund um Themen zur 
    Denkmalpflege  >
    Konrad Fischer  /Hochstadt a. Main 
    
    http://www.konrad-fischer-info.de/start.htm#IMP    
    
     
    - altbautaugliche Verfahren und Baustoffe  >
    
    http://www.konrad-fischer-info.de/20bausto.htm#Einf%FChrung  
    
     - EnEV-BefreiungsAntrag, CheckListen, Formulare u.a. 
    Schrifttums-Angebote speziell zur Altbau-Sanierung  >  
    http://www.konrad-fischer-info.de/11form.htm#EnEVAntrag
 
 
  
    - Denkmalpflege  ist ein sehr weit dehnbarer Begriff, /unter 
    diesem Begriff werden gehandelt, der
    Kölner Dom  
    genauso wie das
    
    AltGebäude Sauna Dohnaer Strasse 13 
     ich will damit ausdrücken, 
    BauDenkmal  ist nicht gleich BauDenkmal  oder anders, geforderte 
    Auflagen sollte man immer auf ihre Sinnfälligkeit hin, hinterfragen 
    Es gibt hier auch jede Menge skandalöse Sachverhalte 
    > gesammelte SkandalArtikel aus der SZ  in Verbindung mit 
    denkmalpflegerischen Entscheidungen
 
 
  - 
    HolzFenster  
    > 16 Argumente für die erhaltende Instandsetzung
 
 
  - Erwerb von 
    alt-originalen Bauteilen 
    > BergeZentrum Trebsen  > aufbereitete AltBauteile 
    zum Verkauf
 
 
   | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
    |   | 
      | 
    
     BauSanierungen | 
      | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
    
     
    -
    LEITFADEN ZUR BAUINSTANDHALTUNG  
     
    > 
    INSPEKTION UND WARTUNG IHRES HAUSES - RATSCHLÄGE ZUR PFLEGE UND 
    WERTERHALTUNG
 
  - 
    BookletReihe  
    
    Ratgeber zur Modernisierung  > Behandlung von EinzelProblemen 
    
  - 
    
    idi-al Gebäudediagnose  > Diagnose-Software vom 
    Bundesarbeitskreis Altbauerneuerung e.V. 
    
  
    
    -  BestandsAufnahmen     
    > Hilfsmittel für Bestandsaufnahme 
     
    > Erfassen der Baumaße 
     
    > Erfassen der Bausubstanz 
     
    > Erfassen der Baumängel 
     
    > Erfassen der Beschädigungen 
    
 
  
    
      meine 
    Kompetenzen in Sachen Altbau-Sanierungen + 
    BauSchadens-Beurteilungen sind in der Praxis, bei echten Sanierungen 
    entstanden u.a. bei
    WGH Mütze +
    Reko Sauna das waren zwei Knochen /keine Überholung von Fassaden  
    hier ist von der Gründung bis zum DachAbschluss aber buchstäblich alles 
    betroffen gewesen 
     
    -
    also, mir fehlen als Gutachter /Sachverständiger zwar die offiziellen Zertifikate, dafür punkte ich mit 
    ausgiebiger PraxisErfahrung in Sachen AltbauSanierung und von meiner langjährigen Tätigkeit im Schlachthof Dresden her, besitzte ich 
    das fachliche NowHow um Schadensfälle auf den Gebieten der NGW (> 
    Kühlraumbau, SäureSchutzbau, Flachdach) entsprechend zu beurteilen
  
    
    -
    weiterhin habe ich selbst eine Vielzahl von Gutachten in Auftrag gegeben, verfolgt + 
    ausgewertet
 
 
  
    -  InhaltsVerzeichnisse meiner
    
    BauSanierungs-Ordner
  
    
   | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
    
    
           
    BauSanierungen im Detail  
    (unvollständige Aufzählung von markanten Sachverhalten) | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
    
     
    - BestandsUnterlagen-Vermaßung 
    a) verformungsgerechtes Aufmass  > mehrere Maße horizontal + auch in 
    der Höhe  > SonderVereinbarung und b) gemitteltes RaumMaß  
    > 1 BezugsMaß pro Raum  > ist der Normalfall 
     > gilt auch für die 
    Ermittlung der GeschossHöhen
 
  - 
    Bau-Vermessung  
    hat bei Sanierung  sehr hohen Stellenwert > generell fehlende Rechtwinkligkeit 
    /Orthogonalität  in beiden Ebenen ist der Regelfall bei älteren 
    Gebäuden
 
  - AbbruchMassnahmen  > erst nach FreiSchaltung durch HausTechnik bzw 
    Elt-FachUnternehmen   und sofern Ltgen verbleiben sollen  > 
    nach Sicherung von deren Bestand
 
  - vorhandener WandPutz > 
    Ecken + Kanten erscheinen anders als bei NeuPurt-Flächen > evtl leichte 
    Hohlstellen  > Anlegen einer SockelLeiste kann bei verbliebenem Putz schwierig werden > 
    Gerüche und FleckenDurchschlag aus stillgelegtem Schornstein
 
  - bei 
    unterschiedlichem 
    Mauerwerk  bes. in Zus.hang mit TemperaturUnterschieden > Hinweis 
    auf das mögliche Auftreten von HaarRissen im Putz > Lsg: immer tapezieren 
    mit möglichst "riss-sicheren" Tapeten
 
  - neuer höherer FB  
     
    > TurBlätter müssen gekürzt werden 
    > BH verringert sich  
    oder FensterÖfnungsMaß verringern   > StgsVerhältnis der 
    TreppenAnlage ist betroffen
 
  - RW-Sicherung  > bei 
    noch genutzten 
    /bewohnten GebäudeTeilen unbedingt beachten > Versicherung lehnt 
    im Schadensfall Forderungen ab
 
 
   | 
     | 
  
  
     | 
     | 
    
    - TraufGesims  > SicherungsMassnahmen wegen Freilegen = 
    Entlastung der TraufSims-Bauteile > 
    man sollte erkennen, die Spreizen im FensterLichten,  an die dann 
    angerödelt sind, die vertikalen HolzStützen, die ein Abkippen der TraufSimse 
    nach aussen (= nach vorn) verhindern sollen   | 
     | 
  
  
     | 
     | 
    
           
     
  | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
    
     - geschlossne Wände /GiebelWand 
    > TotalEntkernung > WindAngriff > SicherungsMassnahmen !!! > da der 
    StreichBalken am Giebel tief und fest in die Wand eingebunden war und nicht, 
    wie angenommen, nur daneben lag, hat sich durch das Entfernen zeitweise eine 
    sehr kritische Situation für diese GiebelWand ergeben > kostenseitig 
    waren keine derartigen SicherungsMassnahmen vorgesehen,  das hätte aber 
    auch "schief" gehen können, bei einer Unwetterlage /WindAngriff hätte diese GiebelWand einstützen können  
  
    > das Foto von der GiebelWand bei TotalEntkernung mit dem durchlaufenden 
    StreichBalken-Schlitz werde ich hier noch nachtragen (momentan fehlt mir 
    dazu der Dia-Scanner)  | 
     | 
  
  
     | 
     | 
    
     
            | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
    
    
           
    FotoDokumentation Abbrüche + Katastrophen | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
    
     
    - dabei handelt es sich um eine
    langjährig gesammelte Foto-Dokumentation von freigelegten Bauteil-Zuständen  
      
    > ersetzt jedes Bestands-Lehrbuch denn besser wie am realen Objekt kann man 
    das Zusammenspiel unterschiedlichster Bauteile nicht studieren 
     > da 
    überwiegend Zeitungs-Fotos  > nicht frei zugängig (UrheberRechtsVerletzung  
    > Abmahnung)   > deshalb codiert 
     > ein besonderer Schwerpunkt sind HochwasserSchäden  
    /Gebäude-ZusammenBrüche
  > gute Grundlage für 
    Bauherrn-SanierungsGespräche, da fast für jedes Bauteil Bilder im 
    freigelegten Zustand vorhanden sind    | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
    |   | 
      | 
    
     BauSchäden 
    /BauschadensGutachten | 
      | 
  
  
    |   | 
      | 
      | 
      | 
  
  
     | 
     | 
    
     
    - 
    BauSchadensPortal  > breites Spektrum /gut zum Einlesen
  
     -
    
    Vermeidung von Bauschäden und Baumängeln  > Ursachen,  Folgen,  
    Reaktionen  
    
  - 
    SCHÄDEN AN GEBÄUDEN  > ein bundesweiter Zusammenschluss von 
    SachverständigenBüros für Schäden an Gebäuden 
    
 
    
    -
    das VorgehensSchema /Abfolge einer GutachtensBearbeitung 
     1. Erfassen 
    > Erscheinungsbild
  2. Bewerten  
    > Ursachen,  Folgen
    
  3. Reparieren 
    > Beseitigung/Vermeidung
 
 
  - Mangel  < ist nicht identisch mit >  
    Schaden > es gibt auch Mängel, die
    
    hinzunehmen sind,  zB wenn es sich innerhalb von ToleranzBereichen 
    abspielt > ein Schaden ist immer zu beseitigen
 
  - Gutachter  < >  
    Sachverständiger > Gutachten darf ich machen   
    /als Sachverständiger darf ich mich nicht bezeichnen ???   
     - 
    SachverständigenListe der AKS Sachsen
 
 
  
    - Fraunhofer IRB Verlag  > spezialisiert auf 
    Bauschadens-Schrifttum
  -
    
    BuchReihe BauSchäden  Bd 1 bis 15  > jeder Band enthält
    
    mehrere ausgewertete SchadensFälle
  
    
    
    -   Schadis-BauDB 
    > diese hatte ich kurzzeitig selbst abonniert
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
    
    
          
    BauSchäden 
    EinzelSachverhalte | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
    
     
    - eine Übersicht zu ErscheinungsFormen von BauSchäden  s. 
    
    hier
  > im folgenden eine 
    Auswahl regelmässig auftretender SchadensFälle (wird fortgesetzt)
 
  
    
      Gutachten zum 
    Holz- und FeuchteSchutz
  -
    HolzSchutz  > in fast jedem Gebäude, das saniert werden muss 
    und mehr als 100 Jahre alt ist, gibt es Bereiche, die von Schwamm befallen 
    sind. 
     
    Holzschäden (Schwamm, andere Pilze, Insekten) müssen in ihren Umfang 
    analysiert werden, damit die richtige  Sanierungsempfehlungen gegeben 
    werden kann
  - kritisch sind hier regelmässig 
    > Holzbalkendecken-WandAuflager  dann, wenn der ursprüngiche Luftraum 
    um den BakenKopf durch ZiegelStaub zugerieselt ist  und dazu noch Nässe 
    eindringt > stockende Lufträume im Bereich von HolzbalkenDecken > 
    SparrenFüße bei undichten Dächern   
    - zu jeder Bestandsaufnahme sollte ein Holz- und FeuchteGutachten gehören
 
  
    - Versalzungen  > regelmässig betreffend, das Mauerwerk im KG  und SockelBereich
 
    
    
      
    SchimmelSchäden
  - Schimmel-Muster-Gutachten  >
    http://www.architekt-gutachter.de/neu/html/schadensgutachten1.htm 
    
     - Wärmebrücken <> SchimmelBefall  steht in 
    Zusammenhang
  - Fogging-Effekt  > 
    SchwarzStaub-Ablagerungen an kalten Flächen
 
  
    - nachfolgend eine Stellungnahme zu einem Schimmel-Schadensfall; 
    > hier wurde von einer Mietpartei im Nachgang im Bad (NassRaum) eine FB-Hzg 
    veranlasst  und als ständige Raum-Hzg genutzt. Damit wurde der Effekt 
    der RaumLuft-Bewegung, der mit einem WandheizKörper verbunden ist, 
    unterdrückt
  > hinzu kam die 
    fehlende AW-Dämmung (Denkmalpflege-Vorgabe), die neuen dicht-schliessenden 
    PlastMantel-Fenster, die mit ca 1/2m relativ tiefe FensterLeibung und wohl 
    auch das NutzerVerhalten.
  > wenn 
    jetzt noch die ca 5 bis 7cm breite AnschlussFuge zwischen Mauerwerk und 
    PlastMantel-FensterRahmen unzureichend verschäumt ist (PUR-Schaum), dann 
    kann man SchimmelBildung erwarten /derart unzureichende Verschäumungen 
    habe ich bei meinen nahezu täglichen BaustellenKontrollen leider 
    festgestellt und dann natürlich Veränderungen veranlasst, nur es ist 
    praktisch ein Unding bei jedem Fenster jeden cm Verfugung kontrollieren zu 
    wollen (wegen der Höhe > Leiter erf.,  durch Rüstung > Verdunklung > 
    Licht erf.) /nun könnte ich mir denken, dass es trotzdem Wesen gibt, die 
    nun hier anfangen von Verletzung der KontrollPflichten zu schwafeln, denen 
    möchte ich ... 
     > eine Frage, die sich für mich dabei 
    stellt, ist, 
    hätte man dann schon im Vorfeld grundsätzlich mit einer Lsg, wie weiter 
    unten vom Prinzip her vorgeschlagen, arbeiten müssen,  oder sollte man 
    es darauf ankommen lassen  und derart kosten-intensive Lsgen 
    nachträglich nur dann und dort wo der Schimmel auftritt (?) > hier war 
    die SchimmelBildung offensichtlich nur an dem einen FensterBereich der Fall, 
    wobei dann die Kosten dieser EinzelSanierung bedeutend geringer sind als 
    grundsätzlich alle Fenster so auszubilden
   | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
    
      | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
    
      | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
    
     
    
      
    WasserSchäden  > Sturm/Regen- und LeitungsWasserschäden
  > zur Beseitigung von WasserSchäden sollte 
    regelmässig wie folgt vorgegangen werden; x. wenn notwendig Statische 
    Sicherung nach Vorgaben eines Statikers
  
    1. Aufräumarbeiten 
    - FotoDokumentation zur BeweisSicherung 
    - erst danach Reinigen der verschmutzten Bereiche 
     
    2. prüfen ob Krankheitskeime oder organische Schadstoffe 
    in die Bausubstanz eingedrungen sind 
     
    3. prüfen auf bauschädliche Salze 
    dazu Proben aus dem Mauerwerk entnehmen, zur LaborAnalyse geben  und 
    eine SanierungsEmpfehlung beauftragen
  
    4. Beurteilung von Durchfeuchtung  und  
    TrocknungsDauer betroffener Bausubstanz 
    - Leckage-Ortung  
    - Feuchtigkeitsprüfung der Bausubstanz z.B. mit dem CM Messgerät, je nach 
    Wasserbelastung auch entfernen der geschädigten Baustoffe wie Putz oder 
    Estrich 
    - TrocknungsgeräteEinsatz  /natürliches Lüften (Stoßlüftung) meist 
    nicht ausreichend 
    - sofern die Austrocknung nicht ausreichend erfolgen kann, ist bereits nach 
    kurzer Zeit wieder mit Bauschäden zu rechnen 
     
    5. erst jetzt sollte ein detaillierter Sanierungsvorschlag 
    kommen 
     
    6. Ausführung der SanierungsArbeiten  
    
  - Bauwerks-Trockenlegung  
 
 
  
    
      Putzrisse 
     - eine alte Putzregel besagt  "weich auf hart" > 
    die DIN 18 550, Teil 1, fordert: »Die Eigenschaften der verschiedenen 
    Putzlagen eines Systems sollen so aufeinander abgestimmt sein, daß die in 
    den Berührungsflächen der einzelnen Putzlagen und des Putzgrundes (..) 
    auftretenden Spannungen aufgenommen werden können.  
    Diese Forderung kann bei Putzen mit mineralischen Bindemitteln im 
    allgemeinen dann als erfüllt angesehen werden, wenn die Festigkeit des 
    Oberputzes geringer als die Festigkeit des Unterputzes ist oder beide 
    Putzlagen gleich fest sind In DIN 18 550, Teil 2, heißt es in Abschnitt 
    4: "Bei der Festigkeitsabstufung zwischen dem Putzgrund und dem Unterputz 
    ist diese Regel sinngemäß anzuwenden"
  
    > Wärmedämmputzen bzw WDVS bilden hier eine Ausnahme  - hier 
    gilt es eine Entkopplung durch eine weiche Zwischenschicht zu schaffen 
     
     - 
    GipsMarken  
 
 
   | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
    |   | 
      | 
    
     
         
    
         
    
        
        | 
      |