x |
|
x |
|
|
|
KKT-FreiBauwerk |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
KleinkühlTürme
(KKT)
auf Dach
- beim FVB TO10 hat der
KKT-AnlagenKomplexe eine GrößenOrdnung, die ein FreiBauwerke erforderlich
macht
- in Verbindung mit den KKT stehen hier umfangreiche
RohrLtgs-Trassen und eine MV-(MagnetVentil-)Station
- in
einem derartigen Falle würde ich von einem ersatzweisen Flachdach sprechen
wollen > die typischen Merkmale eines Flachdaches wie Dampfsperre +
Dämmschicht sind hier nicht vorhanden
- vom konstruktiven Aufbau her,
kann man es einem TerrassenDach (Sonderform des Flachdaches) zuordnen
- zum Sachverhalt KKT nachfolgend nur BauteilLsgen, die mit der
DachAusbildung in Verbindung stehen
- weitere FVB TO10
KKT-Darstellungen s.
hier
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
KKT-FreiBauwerk Querschnitt
- die GrundFläche dieses
KKT-FreiBauwerkes beträgt ca 16,4 x 12 m
- damit waren nach
den a.R.d.T. in den BetonSchichten über der SwD (SickerWasserDichtung)
in Quer- und Längs-Richtung DehnungsFugen anzuordnen
- x
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
KKT-FreiBauwerk LängsSchnitt
- das Gefälle entsteht schon mit
der TragKonstruktion, die im Mittelteil überhöht geplant wurde und zu den
Rändern hin abfällt, wo dann vorgehängte Rinnen das Wasser auffangen +
ableiten
- die BetonSchichten auf der SwD haben dann alle eine
gleich-starke Ausbildung
- die Oberfläche der BetonNutzschicht bekommt dann ein Gefälle in
LängsRichtung von ca 1,8% zu den Traufen hin
- x
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
KKT-FreiBauwerk Trauf-Ausbildung
- die TraufRinne ist gezielt
so tief gelegt, dass sie auch von der SwD entwässert
- x
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
KKT-FreiBauwerk DehnFugen-Ausbildung
- es wurden 3 Fugen in
LängsRichtung und 6 Fugen in QuerRichtung geplant
- dabei müssen die Fugen in QuerRichtung (außer der Fuge an der "FirstLinie")
mögliche Wässer von der SwD ungehindert abfließen lassen > deshalb
erhalten diese QuerFugen direkt über der SwD keinen FugenVergussstoff,
sondern eine SandEinlage
- an den StirnSeiten sind die drei Längs-DehnFugen jeweils gesondert
verblecht, während die anderen Schichten sichtbar bleiben
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
KKT-FreiBauwerk WandAnschluss
- die Tragplatte dieses
KKT-FreiBauwerkes wurde leicht "konvex" geplant u.a. um sie schlank halten
zu können > mit dem SchwindProzess /Aushärten des Betons wird dabei
geplant, dass sich die PlattenRänder lagemäßig ändern /geringfügig nach oben
bewegen
- diese Problematik muß beim planen der AnschlussVerblechungen an
benachbarte Gebäude beachtet werden
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
KKT-FreiBauwerk SockelAusbildung
- genutzt zum Aufsetzen der
KKT, sowie Böcke für RohrLtgs-Trassen (Aufnahme von ZwangsSpannungen aus
RohrDehnungen)
- der Aufsatz der LaufstegSystem-StahlKonstruktion
erfolgt direkt auf die Beton-NutzSchicht
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|