|
x |
|
|
Neubau
EH Fam. Hennig |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ObjektBezeichnung:
Neubau EH Fam. Hennig |
Auftrags-Nr.:
95-09 |
Bauherrschaft:
Fam. Hennig |
übernommene LeistungsPhasen nach HOAI:
LP
1 - 8 + Statik |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Objekt-Feuilleton |
|
|
|
|
|
PlanungsKonzeption
Grundlage
aller Planungen war derfür dieses EH-Gebiet vorliegende Bebauungsplan
Nr. 171 "Wurgwitzer Strasse /GemeindeGrenze Altfranken"
Ergänzend dazu eine umfangreiche, sehr konkrete Aufgabenstellung der Bauherrschaft von Okt. 1995
zur Errichtung eines EinfamilienHauses in MassivBauweise für einen
4-Personen-Haushalt
entstanden sind
funktionell-durchdachte GeschoßEbenen die sich ohne großen baulichen Aufwand
in zwei voll funktionsfähige, abgeschlossene Wohnungen mit
gemeinsamen HausEingangs-Bereich umgestalten lassen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
BauKonstruktion + BauAusführung
das
gesamte Baufeld besaß keinen klaren statischen HöhenHorizont / die
Baufeld-OKG wurde seitens des für die Baufeld-Erschließung Verantwortlichen erst nach-und-nach geschaffen incl anliegende Strassen-Oberflächen, Ein
weiteres erschwerendes Moment dazu war die Hanglage des Baugrundstückes Über lange Zeiträume
konnte man nur in seinem geistigen Abbild sehen, wo das Gelände rund
ums Gebäude lag, wo Böschungen hinkamen etc
die
FassadenGestaltung erfolgte für jede GeschoßEbene in einer anderen
Ausprägung
HolzVerschalung im OG-/Dach-Bereich
StrukturPutz im EG-Bereich
KlinkerRiemchen im KG-Bereich
für
den Bereich Dachstuhl wurde es erforderlch das Tragwerk aus einer MischKonstruktion
von Stahl + Holz auszubilden, um funktionelle und statische
Notwendigkeiten erfüllen zu können
zur
BauAusführung wurden lückenlos gestandene erprobte Firmen
eingesetzt; - auch das sollte bei diesem Objekt besonders
hervorgehoben werden, entsprechend hoch ist auch die Qualität des
entstandenen Bauwerkes.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
eine
ausführliche Foto-Doku zum Baufortgang mit Beschrieb weiterer
Sachverhalte siehe
hier
|
|
|
|
|
|
zur
Bauablauf-Planung
sind mit MS Project BA-PlanVersionen entstanden siehe
hier |
|
|
|
|
|
beteiligte
BauUnternehmen zum Objekt siehe
hier |
|
|
|
|
|
|
|
|
Bauherrschaft
Herr Hennig ist selbst
in der Bauplanung (Tiefbau) tätig, deshalb war zu jederzeit ein konstruktives mitgehen bzw voran-schreiten der Bauherrschaft auf dieser Baustelle gegeben.
Die Bauherrschaft war
immer bestrebt neue Entwicklungen, besonders in der
Haustechnik und da sei als Beispiel die RegenWasser-Nutzung genannt,
in ihr GebäudeKonzept einzubauen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Ergebnis
entstanden
ist ein Bauwerk, dass nach meinem Dafürhalten bei diesem EH-BauStandort
(bebaut mit ca 20 individuell geplanten Eigenheimen > s. GoogleEarth-LuftBild) in jeder Hinsicht
(funktional, baukonstruktiv und seitens der BaukörperGestaltung) bei diesem
Standort Chancen hat, erste Plätze zu belegen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|