|   | 
    x | 
      | 
  
  
    |   | 
    
     
    Baufortschritt-Fotos  EH Hennig       | 
      | 
  
  
    |   | 
      | 
      | 
  
  
    |   | 
       falls Sie 
    mal mit dem Bild weiter-klicken Probleme haben, bitte diese UnterSite 
    erneu laden, das hilft dann meist der Fehler liegt bei der Microsoft 
    Frontpage-ProgrammSoftware | 
      | 
  
  
    |   | 
      | 
      | 
  
  
    |   | 
      | 
      | 
  
  
    |   | 
    
    
     von gleichen 
    Foto-Standpunkten aus, habe ich hier Baufortschritte am Baukörper dokumentiert | 
      | 
  
  
    |   | 
      | 
      | 
  
  
    |   | 
    
    
vor der Verklinkerung der UG-Bereiche vor der DachDeckung  West-Süd-Fassade vor dem Verputz  West-Süd-Fassade vor der DachDeckung  Ost-Fassade vor der DachDeckung  Nord-Ost-Fassade  
dieses Foto entstand von gleichen Standpunkt wie die nachfolgenden, bei genauem hinsehen erkennt man dort auch diese SchachtBauwerke wieder hier steht die Rohbau-Rüstung  
 
dieses Foto entstand von gleichen Standpunkt wie die nachfolgenden, bei genauem hinsehen erkennt man dort auch diese SchachtBauwerke wieder  
 
   | 
      | 
  
  
    |   | 
      | 
      | 
  
  
    |   | 
      | 
      | 
  
  
    |   | 
    
    
     bei 
    den folgenden Fotos 
    geht es um die MischKonstruktion von Holz + Stahl  für das DachTragwerk 
    Diese 
    wurde 
    notwendig  in Verbindung mit der gewünschten Krüppelwalm-Ausbildung,  um DachÜberstand und 
    DachNeigung einheitlich zu gestalten,   bei den OG-InnenRäumen mit  
    gleichen RaumHöhen zu arbeiten  und mittig im GiebelFeld ein Fenster mit 
    RolladenKasten anzuordnen.
  Die sichtbaren Teile des am WalmBereich 
    auskragenden StahlRahmens mußten mit Holz verschalt werden. Die ZimmererArbeiten wurden von der Firma  Bauunternehmen Irrgang 
    GmbH  sehr ordentlich ausgeführt. | 
      | 
  
  
    |   | 
      | 
      | 
  
  
    |   | 
    
    
Dachtragwerk am SüdGiebel Dachtragwerk am SüdGiebel 02 Dachtragwerk am SüdGiebel 03 Dachtragwerk am SüdGiebel 04 Dachtragwerk am West-Giebel Dachtragwerk am West-Giebel 02 Dachtragwerk am Nord-Giebel Dachtragwerk am West-Giebel 03  
erkennbar ist der auskragende StahlRahmen als Fortsetzung des First-StahlTrägres auf dem die HolzSparren aufgekämmt sind daselbe von der anderen Seite Sicht von innen;  man sieht den RolladenKasten, darüber eine HartHolz-Schwelle auf der ein querliegender StahlTräger sitzt hier sind alle sichtbaren StahlBauteile mit Holz verkleidet worden Sicht von innen;  man sieht den RolladenKasten, darüber einen OrtbetonSturz, eine HartHolz-Schwelle auf der ein querliegender StahlTräger sitzt,  das restliche darüberliegende GiebelDreieck ist ausgemauert 
hier ist die Situation einfacher, weil keine Fenster vorhanden sind saubere zimmermannsmäßige Arbeit unterhalb des KrüppelWalms  
 
Dachtragwerk am SüdGiebel  
erkennbar ist der auskragende StahlRahmen als Fortsetzung des First-StahlTrägres auf dem die HolzSparren aufgekämmt sind  
 
   | 
      | 
  
  
    |   | 
      | 
      | 
  
  
    |   | 
      | 
      | 
  
  
    |   | 
    
    
     bei 
    Loggia + Balkon standen WärmeDämmung,  Wasser-Abführung  und 
    gestalterische Durchbildung im Vordergrund | 
      | 
  
  
    |   | 
      | 
      | 
  
  
    |   | 
    
    
TragSystem für die Verkleidung TragSystem für die Verkleidung 02 HolzVerkleidung ist montiert HolzVerkleidung ist montiert  
Loggia mit der montierten Geländerstab-UnterKonstruktion an die dann die HolzBauteile angebracht werden das ist die Situation am Balkon der Ost-Fassade  
 
TragSystem für die Verkleidung  
Loggia mit der montierten Geländerstab-UnterKonstruktion an die dann die HolzBauteile angebracht werden  
 
   | 
      | 
  
  
    |   | 
      | 
      | 
  
  
    |   | 
      | 
      | 
  
  
    |   | 
    
    
     MassivWandbau-Sonderlösungen 
    gab es in Verbindung mit  zwei freistehenden gemauerten StützPfeilern,  
    die aus Hartbrand-VollKlinkern bestehen
    
     auskragende BetonDecken, die stirnseitig und unterseitig 
    (SchürzenDämmung) gedämmt werden mußten  zusätzlich zum Einsatz von Schöck-BewehrungsBauteilen 
    (mit DämmAnteil für teilweise außenliegende 
    BetonDecken)  | 
      | 
  
  
    |   | 
      | 
      | 
  
  
    |   | 
    
    
Loggia- und EG-Terassen-Decke StützPfeiler im HausEingangs-Bereich  
beide DeckenBereiche wurden von innen nach außen durchgeführt  und waren deshalb aufwendig zu dämmen das monolitjsche PfeilerFundament sitzt auf der Bodenplatte um Setzungen von vornherein auszuschließen 
im Gegensatz zur vorangegangenen EG-Terrasse besteht der EingangsBereich aus einer Betonplatte auf verdichteter Auffüllung die HausEingangstür betsteht aus einem schmalen feststehenden Teil und der 1,20m breiten FlügelTür durch seine funktionell-durchdachte Gestaltung entstand ein gut  geschützer AufenthaltsBereich vor der HausEingangstür 
als NotLösung werden ansonsten meist Baumarkt-Vordächer an die Fassade geschraubt,  
automatisch-gesteuertes Garagen-Rolltor ist eingesetzt  und AW zum verputz vorbereitet, 
bei diesem Objekt wurde grundsätzlich mit Putzschienen u.a. PutzHilfen gearbeitet um ebene, winkelrechte PutzFlächen zu bekommen es handelt sich dabei um außen furnierte, gut wärmegedämmte Plastmantel-Fenster von der Firma  Freitaler Fensterbau   
mit dem verantwortlichen Bauleiter, Herrn Terpowitz, habe ich sehr gern zusammengearbeitet  
 
Loggia- und EG-Terassen-Decke  
beide DeckenBereiche wurden von innen nach außen durchgeführt  und waren deshalb aufwendig zu dämmen  
 
   | 
      | 
  
  
    |   | 
      | 
      | 
  
  
    |   | 
      | 
      | 
  
  
    |   | 
    
    
     AW-Abdichtungen 
    im Bereich OKG waren  durch den sich ständig ändernden Verlauf der OKG 
    ein besonderes Problem  im Gegensatz zur einfach-gröberen Variante vertikaler Abtreppungen  
    wurden bei diesem EH die sich überlappenden AbdichtungsSchichten 
    entsprechend dem GeländeAnschluß schräg-laufend gestaltet , so das überal 
    die mind. bis 30cm über OKG erforderlichen Abdichtungen vorhanden sind | 
      | 
  
  
    |   | 
      | 
      | 
  
  
    |   | 
    
    
DichtungsAnschluß an EG-Terrasse DichtungsAnschluß an EG-Terrasse 02 GeländeAnschluß im BöschungsBereich Anschluß Verklinkerung an Abdichtung  
vor der Auffüllung wurde der gesamte WandBereich unter der Terrasse abgedichtet an diesem DetailPunkt geht es um WärmeDämmung und Abdichtung der auskragenden BetonDecke die LichtSchächte selbst haben eine nur von innen zu öffnende Abdeckung,   
der noch freie Teil an FensterFlächen wurde so knapp bemessen, das auch ohne Vergitterung  Einbruch ausgeschlossen werden kann (FensterPlanung unter Beachtung LichtSchacht-Konstruktion + Gelände-AnschlußHöhe)  
 
DichtungsAnschluß an EG-Terrasse  
vor der Auffüllung wurde der gesamte WandBereich unter der Terrasse abgedichtet  
 
   | 
      | 
  
  
    |   | 
      | 
      | 
  
  
    |   | 
      | 
      | 
  
  
    |   | 
     
  | 
      | 
  
  
    |   | 
      | 
      | 
  
  
    |   | 
    
    
     Wenn Sie sich 
    diese BauFotos genauer angesehen  und damit beschäftigt haben, werden 
    Sie wohl erkennen,  was ich mir bei jedem Objekt immer wieder auf die Fahnen geschrieben habe;  -
    Sorgfalt im 
    Detail   
      | 
      | 
  
  
    |   | 
      | 
      | 
  
  
    |   | 
      | 
      | 
  
  
    |   | 
    
     
         
    
         
    
       
        | 
      |