| 
    x | 
     | 
    x | 
     | 
  
  
     | 
     | 
    
     
    SpezialPlanungen / AST    | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
    | Bearb-Stand: 
    Juli 2011   | 
     | 
    die Kapitel hier sind: 
       - 
    zur AST an sich
     - 
    x
  
       - HausTechnik
  
       - x
  
       - 
    Elektro-Arbeiten
     - x
     - 
    Spezial-PlanungsLeistungen 
     
     - x
     - 
    Gesammeltes zur 
    HausTechnik
     - x
  | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
    |   | 
      | 
    
     zur AST an 
    sich | 
      | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
    
     
    - regelmässig stellt sich die Frage  > wer ist am besten geeignet zum Verfassen von Aufgabenstellungen 
    für 
    nachgeordnete Planungen /Spezial-Planungen ? 
     > aus meiner Sicht sollte das der BauPlaner sein  
     > er hat den besten Überblick über die 
    Schnittstellen-Koordination in GrenzBereichen  und notwendig verbleibende RestLeistungen,  die dann als HilfsLeistungen  vom 
    Allgemeinen Hochbau übernommen werden müssen
  > dabei setzte ich 
    voraus, dass er schon ein paar dieser Bauaufgaben abgeschlossen hat  
    und aufgrund seiner Bauleitungs- 
    und koordinierungs-Tätigkeit nun am besten weiss, worauf es ankommt ! 
    
  - grundsätzlich gibt es m.E. 3 LösungsAnsätze 
     a) bei kleineren Vorhaben erfolgt 
    nur ein LeistungsBeschrieb idR durch den BauPlaner > der 
    Anbieter sollte/wird  dann zB für ein EigenHeim selbst ein LV anbieten 
    
    > und damit sollten bei kleineren Vorhaben  gesonderte haustechnische 
    Planungen entfallen können 
    
     
    oder  b) bei grösseren Vorhaben sollte dann von einem 
    FachPlaner /FachFirma ein LV erarbeitet werden, dem je nach 
    VorhabensGrösse auch Teil-Planungen vorangehen müssen 
    > diese Leistungen erfolgen gegen Honorar  > ggf nach Vereinbarung  
    oder HOAI 2009  §§ 51-54 
    > Voraussetzung dafür ist eine AST durch den BauPlaner mit der
    
    Zusammenstellung notwendiger Unterlagen   
    oder  c)
    
    bei grossen Vorhaben muss dann von einem FachPlaner eine 
    echte Planung erfolgen mit anschliessender  LV-Erstellung   
    > diese Leistungen erfolgen gegen Honorar  > HOAI 2009  §§ 
    51-54   
     
    > Voraussetzung zur SpezialPlanung mit anschliessender Erarbeitung eines 
    LV's ist jedoch auch dafür eine AST durch den BauPlaner mit der
    
    Zusammenstellung notwendiger Unterlagen für diese Spezial-Planungen  
    
  - beispielgebend die AblaufSchritte zu Variante b)  s.
    weiter unten
 
 
   | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
    
     
    
     
     persönliches 
    Erleben  > INV TO10   s. 
    hier
  - 
    bei diesem Objekt waren 3 grosse 
    PlanungsEinheiten je gesondert beauftragt für Lüftung,  Kälte,  
    Sanitär+Heizung
  - jeder "Planungs-Trust" hatte im NAN-Verhältnis wieder einen eigenen Planer für 
    die Steuer- und RegelungsTechnik
  - in verschiedenen Räumen war, technologisch bedingt, der Einsatz aller 3 Systeme vorgesehen > Lüftung, 
    Kälte und Hzg  arbeiten dann gegeneinander  > in den 
    betroffenen ProduktionsBereichenChaos hätte das einfach nicht funktioniert
  - hier habe ich federführend gewirkt  und in der 
    Verpackung eines INV (Investitions-Neuerer-Vorschlages)  
    eine globale AST für die Planung der Steuer- und RegelTechnik für alle Systeme erarbeitet
 
   | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
    |   | 
      | 
    
     HausTechnik | 
      | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
    
     
    - die Begriffe Haustechnik, Technische Gebäudeausrüstung (TGA),
    Gebäudetechnik oder Versorgungstechnik beschreiben alle 
    dasselbe Themengebiet
  - einführende Hinweise  s.
    
    WIKIPEDIA
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
   | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
    
    AST Sanitaer WGH Muetze | 
     | 
  
  
     | 
     | 
    
     
    
     
    
    beispielhaft der Ablauf bis zum BauBeginn für das Spezialgewerk 
    SANITÄR   > es handelt 
    sich dabei um ein WGH mit Whgen und sanitär-intensivem GewerbeBereich (grösseres 
    BauVorhaben)
  Ablauf-Schritte 1. Hinweise zum Aufstellen 
    eines LV's
  2. Aufforderung zur 
    AngebotsAbgabe
  3. 
    AngebotsAuswertung
  4. WerkVertrag 
    Ausführung Sanitär
  5. 
    Vorbemerkungen zum LV HausTechnik
 
   | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
    
     
    1. Hinweise zum Aufstellen eines LV's > das konkrete LV für die 
    AngebotsAbgabe in dieser GrössenOrdnung musste von einem FachPlaner /FachFirma 
    aufgestellt werden > dafür war PauschalVergütung vereinbart worden > 
    diese AST kommt nun nachfolgend
 
   | 
     | 
  
  
     | 
     | 
    
      | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
    
      | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
    
      | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
    
      | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
    
      | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
    
     
    2. Vorbemerkungen zum LV HausTechnik > da zwischenzeitlich 
    umfangreiche Änderungen am Planungsstand vorgenommen wurden, musste 
    dies jetzt in einer ausführlichen Fassung der Vorbemerkungen zum LV 
    dokumentiert werden 
    > hier handelt es sich jetzt um das Angebots-LV (das LV was an verschiedene 
    Firmen zur AngebotsAbgabe verschickt wurde) 
    
   | 
     | 
  
  
     | 
     | 
    
      
  | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
    
      
  | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
    
      
  | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
    
     
    3. Aufforderung zur AngebotsAbgabe > hier wird noch versucht einen 
    gemeinsamen AN für Sanitär + Hzg zu finden, was dann aber nach Auswertung 
    der eingegangenen Angebote nicht mehr sinnvoll war 
 
   | 
     | 
  
  
     | 
     | 
    
      
  | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
    
     
    4. AngebotsAuswertung > es wurden letztlich nur je zwei Angebote 
    abgegeben, da die dritte Firma wie sich später herausstellte nicht wegen 
    Krankheit, sondern wegen Konkurs nicht hatte (war aber auch eine 
    bekannt-gute Firma)
 
   | 
     | 
  
  
     | 
     | 
    
     
       | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
    
     
       | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
    
     
    5. WerkVertrag Ausführung Sanitär
 
   | 
     | 
  
  
     | 
     | 
    
      
  | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
    
      
  | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
    
     
    
     
    ein 
    zweites AST-Beispiel für die Spezialgewerke Sanitär /Hzg /Klima 
      > es handelt sich dabei um
    
    ein grösseres GewerbeBau-Objekt der NGW 
 
   | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
    
      | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
    
      | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
    
      | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
    |   | 
      | 
    
     Elektro-Arbeiten | 
      | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
    
     
    
    - x
 
    
    
        - raumseitige Elt-Installationen 
    sind abhängig von geplanter Möbilierung,  deshalb sollte die 
    FeinAbstimung immer in direkter Verbindung von Bauherrschaft + AN-Elt bei 
    OrtsBegehung erfolgen /bei der AST-EltArbeiten für EH-Objekte wird für ein 
    Angebot die Standart-Ausstattung zugrunde gelegt 
      
      
      
    
 
 
   | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
    
     
    
     
    
    beispielhaft eine AST  für das Spezialgewerk Elektro 
      > es handelt sich dabei um ein 
    WohnGebäude mit 3 WohnEbenen
  besondere Objekt-Problematik > 
    mehrere Vorgänger hatten "Billig"-Sanierungen des Objektes durchgeführt, 
    sich dabei übernommen und mussten dann jeweils das Objekt abgeben  > 
    beauftragte Firmen hatten deshalb ihre Leistungen nicht abgeschlossen 
    > BestandsUnterlagen /RevisionsPläne zu EltInstallationen lagen nicht vor, 
    damit lies sich auch nicht feststellen wo ? wie ? welche ? 
    Elt-Installationen waren > bei dieser Ausgangslage ist es schwer 
    Leistungen + Mengen  zu beschreiben + zu kalkulieren 
     - so sieht die Praxis aus  und 
    irgendwie muss man sie in den Griff bekommen, deshalb stelle ich die Sache 
    hier vor 
 
  Ablauf-Schritte 1. die Vorgehensweise hier 
    war deshalb so, das ein LeistungsKatalog (AST) erstellt wurde, der alle 
    erkennbaren Elektro-Probleme enthielt  (> Problemstellungen 1) 
     2. diese AST wurde an 3 
    Elektro-Firmen verteilt mit der Bitte um Bearbeitung und anschliessender 
    VorOrt-Durchsprache zum Ermitteln des konkreten LeistungsUmfanges  
     3. als Ergebnis dieser 
    VorOrt-Durchsprache wurde der LeistungsKatalog klarer definiert  und 
    eine AST für ein Angebot erstellt  (> Problemstellungen 2) 
     4. das eingehende Angebot wurde 
    vertragliche AusführungsUnterlage
 
 
   | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
    
      | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
    
      | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
    
      | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
    
      | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
    
     
    
     
    ein 
    zweites AST-Beispiel für das Spezialgewerk Elektro 
      > es handelt sich dabei um
    
    ein grösseres GewerbeBau-Objekt der NGW 
 
   | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
    
      
  | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
    
      
  | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
    |   | 
      | 
    
     Spezial-Leistungen | 
      | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
    
     
    
     
    
    hier geht es um notwendige Leistungen von   
    - Vermessung
  - Baugrund       
  
    - digitales GebäudeAufmaß   
 
 
 
 
 
 
 
   | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
    |   | 
      | 
    
     Gesammeltes 
    zur HausTechnik | 
      | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
    
     
    
  
    Bad-EinrichtungsBeispiele
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
   | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
     | 
     | 
     | 
  
  
    |   | 
      | 
    
     
         
    
         
    
        
        | 
      |