x                
               
                     
           


BAUPLANUNG    BAUBETREUUNG        
 
 

x x

Dachaufstiegs-Bauwerk    

Dach-AufstiegsBauwerk

- zur Erschließung des Flachdaches beim Neubau FVB TO10 wurde ein massives Bauwerk geplant

- die Randlage ergibt sich aus der FortFührung der hier angeordnenten GebäudeMassiv-TreppenAnlage (TH)
> eine zentrale Lage in etwa GebäudeMitte wäre ein alternativer Standort


- es ist ein fensterloses, eingeschränkt wärmegedämmtes Bauwerk

- ausgerüstet mit KraftSteckdosen-Anschluss
> deponiert ist hier ein aufrollbares KraftstromKabel für den DachBereich


- TreppenAnlage aufs Dach

- StahlLeiter-GitterRost-TreppenAnlage  mit RiffelBlech-PodestAusbildung

- 45°-NgsWinkel ergibt eine gut zu begehende Treppe, 


- KopfHöhe unter DachBinder im AntrittsBereich  und Austritts-PodestFläche sind optimiert  für die zur Verfügung stehende lichte DachÖffnung

- x

- Grundriss

- die Grundriss-Geometrie des Dach-AufstiegsBauweres wird von der DP-Geometrie bestimmt

- längsseitig wird ein Gegen-GefälleKeil ausgebildet, um das vom DachFirst anschwellende Wasser nach den GebäudeEcken hin umzuleiten  

- logischerweise wird dann auf der gegenüberliegenden Seite die AusgangsTür angeordnet

- QuerSchnitt

- wegen verschiedener statischer Erfordernisse besteht der untere WandBereich aus VollZiegel-Mauerwerk, darüber dann GasBeton-Steine (lastreduzierend,  besser dämmend)

- Darstellung der Gegen-GefälleKeil-Ausbildung ist hier am höchsten Punkt  /also genau mittig der LängsWand
> fällt nach den beiden Ecken hin auf das normale Dach-HöhenNiveau ab

- Schnitt im TürBereich

- Tür ist nach außen aufschlagend (RechtsTür)

- StufenHöhe vor der Tür beträgt ca 20 cm      

- der Punkt KantenSchutz im Tür-LeibungsBereich ist nur ungenügend gelöst /hält der Beanspruchung so nicht stand
> über das gekantete Blech ist ProfilstahlWinkel zu legen, dazwischen Folien-Trennlage kleben

- die Dachdeckungs-Verstärkung vor der Tür ist nicht gesondert ausgewiesen

- LängsSchnitt

- Ansichten

Nachbildung einer DachRand-DP

- in Verbindung mit dem Dach-AufstiegsBauwerk war eine Rand-Dachplatte den Montage-Dachplatten geometrisch nachzubilden

- die Trag-GrundKonstruktion bilden dabei zwei auskragende HohlKastenprofile, die durch eine HohlFuge von der AW getrennt sind

- an dieser TragKonstruktion ist dieses monlithische SB-Dach-RandFeld verankert  und geometrisch den benachbarten DP angepasst
> lediglich auf die unterseitige Kassetten-RandFeld-Ausbildung wurde verzichtet

- x

Variante  vergrößertes LeichtBauwerk

- das folgende ist eine PraktikantenArbeit zur Ausbildung des Dach-AufstiegBauwerkes

-  gewollt war eine größere obere PodestFläche um ggf auch KleinMaterial bzw Gerät kurzzeitig geschützt abzusetzen

> deshalb sind AW + Dach als LeichtBau-Konstruktion konzipert, um sie auf die DP aufsetzen zu können


- hier ist an der DachWasser-ZuflussSeite kein Gegen-GefälleKeil vorgesehen, der geeignet wäre das anschwellende Wasser zu den GebäudeEcken hin, umzuleiten
> schräg-laufende untere Abschlüsse dieser BauKonstruktion sind auch schwerer auszuführen

- ob diese Lsg also konsequent schadensfrei auf Wasser + Eis reagiert ist unsicher (?)

- x