|
x |
|
|
BestandsAufnahme FelsenAnlage Zoo Dresden |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ObjektBezeichnung:
BestandsAufnahme FelsenAnlage |
Auftrags-Nr.:
91-13 |
Bauherrschaft:
Zoo Dresden |
übernommene
LeistungsPhasen nach HOAI:
BestandsDokumentation |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Objekt-Feuilleton |
|
|
|
|
|
PlanungsKonzeption
die
BestandsAufnahme erfolgte im Herbst/Winter 1991 und es sollte sich daran eine
Reko der gesamten Anlage anschließen
jetzt schreiben wir das Jahr
2007 ...
einen Kommentar siehe weiter unten.
Die
Bestandsaufnahme der Felsenanlage am Seelöwenteich umfaßt :
1. die lage- und höhenmäßige Erfassung des Erscheinungsbildes in den
vorgegebenen Grenzen und die Darstellung in einem Lage- und Höhenplan im
Maßstab 1:200
2. das Aufmaß aller Räume und Raumgruppen im Bereich der Felsenanlage, deren
lage- und höhenmäßige Einordnung sowie zeichnerische Darstellung im maßstab
1:50 Höhenangaben beziehen sich auf einen angenommenen Horizont mit 0.00=
110,81ü.NN
3.
eine Fotodokumentation, die zur Veranschaulichung der Bestandsaufnahme
dient, den gegenwärtigen Zustand für den Fall eines Umbaues bewahrt,
beziehungsweise als Hilfsmittel für einen eventuell beabsichtigten
originalgetreuen Wiederaufbau der Felsenanlage genutzt werden kann.
Zur besseren Orientierung sind die Aufnahmestandpunkte in einem besonderen
Ubersichtsplan dargestellt.
4.
eine Beschreibung der Felsenanlage und der überbauten Räume unter
Berücksichtigung des Bauzustandes im Hinblick auf eine weitere Nutzung.
Hierzu sind allerdings nur bedingte Aussagen möglich, da noch keine
konkreten Vorstellungen zur künftigen Nutzung und Gestaltung der
Felsenanlage bestehen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Informatives zur FelsenAnlage
die
FelsenAnlage entstand erst 1910 und etwa diese Zeit gibt der
nachfolgende Übersichtsplan des Dresdner Zoos wieder diese FelsenAnlage
dürfte danach das Highlight /die Attraktion des Zoos gewesen sein |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die
Felsenanlage am Seelöwenteich, im nordwestlichen Teil des Zoologischen
Garten Dresden liegend, mißt in ihrer SW-NO-Ausdehnung ca. 50m, in ihrer SO
NW-Ausdehnung ca. 25m. Mit der Aussichtsplattform über dem Treppenturm in
der Raumgruppe 1 erhebt sie sich bis 8m über ihre Umgebung.
Im Südwesten wird die Felsenanlage von Wasserflächen begrenzt, in den
übrigen Richtungen von befestigten Wegeflächen.
Zwei Einschnitte untergliedern den Gesamtkomplex in
drei deutlich
voneinander getrennte Felsmassive, die als kompakte Massen aufeinandergetürmter Sandsteinblöcke erscheinen. Tatsächlich wird die äußere
Form der Felsmassive in erster Linie von den darunterliegenden Räumen
bestimmt. Die Sandsteinblöcke bilden deren äußere, allerdings nicht streng
geometrische Umhüllung. |
|
|
|
|
|

im Inneren des
HauptFelsens sah es zu unserer BestandsAufnahme 1991 (und wie ich mir habe
sagen lassen, auch heute 2007 noch) so aus > Schimmel und Rost beherrschen die
Szenerie zur Gänze: |
|
|
|
|
|
|
|
|
mein
persönliches Verhältnis zur FelsenAnlage
|
|
|
|
|
|
|
|
|
die Fotos zeigen mich auf der FelsenAnlage knapp
10 Jahre nach KriegsEnde,
dazu aus meiner
Erinnerung; - wie auch aus den 3 Fotos ersichtlich ist, man sah keine
Kriegs-Zerstörungen mehr, es war grün, sauber und
wohlgefällig um den Felsen, der SeelöwenTeich war mit Wasser gefüllt und
Tiere waren in den Gehegen
dagegen heute - wenn ich mir bei Google
Earth die ganze Sache aktuell (Juni 2007) aus der Luft betrachte, was sehe ich da wohl ? - Steinwüsten statt dem satten Grün, überall Dreckhaufen,
wasserloser, leerer SeelöwenTeich, auch im Umfeld keinerlei Tiere und und und
am Felsen selbst wurde wohl seit
1999 rum-gebastelt, abgerissen, abgetragen, jedenfalls
besagen das die ZeitungsAusschnitte, die ich gesammelt habe und ein
ZooBesuch im Jahre 2005.
seit
jüngster Zeit gibt es wohl nun (wieder) konkretere Pläne das Areal (ehemaliger
SeelöwenTeich)
in eine Savannen-Landschaft umzuwandeln und diese mit Löwen zu besetzen,
deren beheizbare Unterkünfte auch im Felsen integriert sein würden
(Das Ergebnis werde ich mir dann mal ansehen und ggf hier etwas
ergänzen bzw berichtigen.)
Doch, da lassen wir uns doch mal
überraschen, ob es tatsächlich auch so wird, wann das Ganze nun fertig
ist und vor allem ob die FelsenAnlage nach dieser Umgestaltung
ihren alten Charme wiederbekommen wird ? notfalls gibt es ja dann
noch für nachfolgende Generationen unsere stein-gerechte
Bestands-Dokumentation !
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|