PlanungsKonzeption
die
vorgegebene Zielstellung; - auf dem Grundstück sollten ca 60 bis 70
EinfamilienHäuser untergebracht werden, Das erforderte zwangsläufig
eine Begrenzung der GrundstücksGrößen und die vorrangige Anordnung von ReihenHäusern.
Mit
Rücksicht auf begrenzte FinanzierungsMöglichkeiten der
Zielgruppen-Bauherrschaften, sollten kostengünstige Haustypen zur Anwendung
kommen.
GrundstücksEigentümer: Rat der Stadt Dresden
das
BauGelände wies eine GesamtFläche von 23.230 m2 auf, wovon nach Abzug
von Flächen die nicht zur Bebauung geeignet sind (Böschungen etc) ca
20.240 m2 an nutzbarer Fläche verbleiben. Die
LängsAusdehnung des Baugrundstücks beträgt 250 m, die Breite ca 120 m.
Topografie;
- in seiner LängsAusdehnung steigt das zur Bebauung vorgesehene Gelände von ca
192.00 ü.NN an seiner nördlichen Begrenzung bis auf 208.00 ü.NN
in westlicher Richtung an. In Nord-Süd-Richtung gibt es nur geringe
HöhenUnterschiede.
das
zur Bebauung vorgesehene Gelände, ein relativ isolierter Standort, wies in
seiner unmittelbaren Umgebung keine Objekte auf, die als Maßstab für die
geplante Bebauung gelten konnten. Die Hanglage ermöglichte und forderte
eine höhenmäßige, der Gestaltung zugute kommende Staffelung der Grundstücke.
Hinsichtlich der Besonnung ergaben sich gute EinordnungsMöglichkeiten..
die
geforderte Minimierung der BauKosten erforderte, das nur weinige, in
gewissen Grenzen variable Haustypen zum Einsatz vorgesehnen wurden. Dazu
als Sonderes zu beachtend kam, dass auf der BebauungsFläche schon umfangreich
abgelagerte vorhandene BauElemente mit zum Einsatz gebracht werden sollten.
machen
Sie sich die Mühe und erkunden Sie diesen, nunmehr existierenden
EH-Standort aus der Luft mit Google Earth Dabei
können Sie mal vergleichen, welche GestaltungsKonzeption die vorteilhaftere
ist, unsere vorgeschlagene oder die ausgeführte. Auch die Einhaltung
ursprünglich vorgegebener Zielstellungen sollte dabei von Interesse sein.
|